Für die erfolgreiche Energiewende bedarf es nicht nur einer Transformation des Strommixes, sondern auch einer weitgehenden Elektrifizierung aller wirtschaftlicher und industrieller Prozesse. Beide Säulen sind dabei aktuell noch mit Herausforderungen konfrontiert. Einerseits fehlen skalierte und wirtschaftliche Speichertechnologien für grünen Strom aus Wind und Sonne. Andererseits gelten bestimmte industrielle Prozesse aber auch Flug- und Frachtverkehr als nicht elektrifizierbar. Vor diesem Hintergrund wird Wasserstoff oft eine entscheidende Rolle als „Energieträger der Zukunft" zugeschrieben. Gleichzeitig ist die Verfügbarkeit von Wasserstoff, insbesondere grünem Wasserstoff aus Elektrolyse unter Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien, bisher kaum gegeben und die Produktion teuer.
In unserem Webinar werfen wir darum einen nüchternen und realistischen Blick auf die Frage, welche Rolle Wasserstoff auf kurze und mittlere Sicht für die Energiewende spielen kann. In welchen Bereichen macht der Einsatz Sinn, wo gibt es wirtschaftlichere Alternativen? Welche Perspektiven hat die Erzeugung von grünem Wasserstoff auch insbesondere in Baden-Württemberg? Wie sieht eine entsprechende Wasserstoff-Infrastruktur aus?
Hier geht's zur Anmeldung.
Weitere Informationen und das Programm folgen in Kürze.
Für die Durchführung des Webseminars nutzen wir ClickMeeting. Sie können im Vorhinein hier die Internet- und Systemkonfiguration prüfen. Für eine reibungslose Veranstaltung empfehlen wir die Verwendung der neuesten Versionen von Chrome, Safari, Firefox, Opera oder Edge.
Bei Rückfragen steht Ihnen gerne Raphael Montigel (raphael.montigel(at)erneuerbare-bw.de) zur Verfügung.