21.06.2023 | Grüne Fernwärme vermarkten – Anwendungsperspektiven für Herkunftsnachweise

Grünen Strom mithilfe von Herkunftsnachweisen über Ökotarife vermarkten – das ist bekannt. Auch für Methan sind bereits Ökotarife erhältlich – Biomethan kann mit Massenbilanzierungsnachweis über das allgemeine Gasnetz bezogen werden.
Für grüne Fernwärme sind aktuell noch keine Nachweisverfahren etabliert. Das soll sich jedoch in naher Zukunft ändern: Mit dem Beschluss des Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien und zur Änderung der Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und Abrechnungsverordnung im Dezember 2022 (https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw48-de-herkunftsnachweis-energie-923104) wird die Grundlage geschaffen. Es wird ein Register für Fernwärme aus erneuerbaren Energiequellen und unvermeidbarer Abwärme eingerichtet. Über Herkunftsnachweise kann somit dem Endkunden gegenüber dokumentiert werden, dass eine bestimmte Energiemenge aus erneuerbaren Quellen erzeugt worden ist.

In unserem Webseminar mit dem Titel „Grüne Fernwärme vermarkten – Anwendungsperspektiven für Herkunftsnachweise“ beleuchten wir den aktuellen Stand der Gesetzgebung und geben einen Ausblick auf die Umsetzung von Herkunftsnachweisen für grüne Fernwärme. Zudem wird die grundsätzliche Funktionsweise eines entsprechenden Herkunftsnachweisregisters erläutert. Für Energieversorgungsunternehmen wird die Anwendungsperspektive erläutert und diskutiert.

Download des Programms als PDF

Hier geht's zur Anmeldung.

Für die Durchführung des Webseminars nutzen wir Cisco Webex Meeting. Sie können im Vorhinein hier die Internet- und Systemkonfiguration prüfen. Für eine reibungslose Veranstaltung empfehlen wir die Verwendung der neuesten Versionen von Chrome, Safari, Firefox, Opera oder Edge.

Das Webinar wird vom Hamburg Institut im Rahmen der Forschungsprojekte RES DHC (RES-DHC – Renewable Energy Sources for District Heating and Cooling) und IW3 (IWm – Wärme-Herkunftsnachweise – Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg (iw3-hamburg.de) in Kooperation mit der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg veranstaltet.

Bei Rückfragen steht Ihnen gerne Paula Möhring (moehring@hamburg-institut.com) zur Verfügung.

 

Zurück
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Akzeptieren AblehnenImpressumDatenschutz