20.04.2023 | Wärmeszenario 2045 & RES-DHC – klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045

Die deutsche Klimaschutzpolitik sieht vor, bis zum Jahr 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Dafür muss die gesamte Energieversorgung transformiert und auf 100 % Erneuerbare Energien umgestellt werden. Im öffentlichen Diskurs, teilweise aber auch in den politischen Maßnahmen, lag der Fokus dabei nun lange auf der Strom- und Verkehrswende. Die klimatischen Auswirkungen der Bereitstellung von Wärme (aber auch Kälte) wurden hingegen nur stiefmütterlich beachtet. Mit einem Anteil von 52 % am Endenergieverbrauch ist die Wärmeversorgung jedoch der größte Verbrauchssektor, noch vor Verkehr und Strom.

Insbesondere die Erzeugung von Raumwärme in Gebäuden ist in Deutschland noch immer fossil. Ein wichtiger Pfeiler für die Erreichung der Klimaziele ist vor diesem Hintergrund der Aufbau von Wärmenetzen mit regenerativer Wärmeerzeugung bzw. Ausbau sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Wärmenetzen, sowohl im Bund, als auch in Baden-Württemberg. Auch der Industriesektor ist in hohem Maße auf Erdgas als Energieträger für die Erzeugung von Prozesswärme und zur stofflichen Nutzung angewiesen.

In unserem Webinar WÄRMESZENARIO 2045 & RES-DHC – klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 verknüpfen wir die Studie BEE-WÄRMESZENARIO 2045 des Bundesverbands Erneuerbare Energien e.V. (BEE) mit dem Horizon 2020 Projekt „RES-DHC“ (Renewable Energy Sources in the District Heating and Cooling) unter Mitarbeit des Energieeffizienzverbands für Wärme, Kälte und KWK e.V. (AGFW).

Das Wärmeszenario zeigt auf, in welchem Umfang Erneuerbare Technologien eingesetzt werden können und müssen, aber auch, mit welcher Geschwindigkeit der Ausstieg aus den konventionellen Energieträgern erfolgen muss. Es handelt sich um eine bilanzielle Darstellung des Einsatzes der verschiedenen Technologien im Hinblick auf den erwarteten Endenergieverbrauch.

Das Projekt RES-DHC beschäftigt sich mit der Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in der Fernwärme und -kälte. Das EU-Projekt soll Branchenakteure und Politik dabei unterstützen, die Ziele der Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED II zu erreichen. Dazu zählt unter anderem die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in der Fernwärme um jährlich mindestens ein Prozent.

Weitere Informationen und das Programm folgen in Kürze.

Hier geht's zur Anmeldung.

Für die Durchführung des Webseminars nutzen wir ClickMeeting. Sie können im Vorhinein hier die Internet- und Systemkonfiguration prüfen. Für eine reibungslose Veranstaltung empfehlen wir die Verwendung der neuesten Versionen von Chrome, Safari, Firefox, Opera oder Edge.

Bei Rückfragen steht Ihnen gerne Raphael Montigel (raphael.montigel(at)erneuerbare-bw.de) zur Verfügung.

Zurück
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Akzeptieren AblehnenImpressumDatenschutz