Eine Kampagne für die Energiewende im Land:
1.000 MW Solarzubau pro Jahr für Baden-Württemberg
Schon heute trägt die Photovoltaik knapp 10% zur Stromerzeugung in Baden-Württemberg bei. Doch um das langfristige Ziel der Klimaneutralität im Land zu erreichen, braucht es ambitionierte Ausbauziele. Aus diesem Grund fordert die Plattform Erneuerbare Energien BW einen Solarzubau von mindestens 1000MW pro Jahr. Dabei sollen insbesondere Dachflächen und Gebäudefassaden genutzt werden. Aber auch die Errichtung von großen Solarparks und Photovoltaik auf Baggerseen oder als Hagelschutz gehört dazu. Das Ziel ist nicht utopisch – der Ausbau lag vor 10 Jahren sogar schon höher. Es gilt, die Potenziale zu nutzen und in einer gemeinsamen, gesamtgesellschaftlichen Kraftanstrengung die Solarstromerzeugung voranzubringen. Jede/r kann dazu beitragen.
Weil wir Solarstrom für sehr viele Anwendungsfälle unbedingt benötigen, sind alle Akteure aufgefordert, bei der 1.000 MW-Kampagne mitzumachen. Kommunen, Landkreise, Regionen, Unternehmer, Stadtwerke, Energieversorger, Privathaushalte, Schulen, Universitäten, Vereine, Landwirte, Handwerker: Sie alle sind bei der 1.000 MW-Kampagne willkommen.
Weitere Informationen und aktuelle Meldungen zur 1.000 MW-Kampagne finden Sie unter www.1000mw.de