Webseminare im Rückblick

Thema: "Wasserkraft - ein Garant in unserer Stromerzeugung"

Datum: 17.12.2024

In unserem Dezember-Webseminar gab Herr Hans-Josef Fell, Mitautor des EEG 2000, Gründer & Präsident der Energy Watch Group eine Einführung in das Thema "Wasserkraft"und stellte die Studie "Wasserstrom – der neue Gamechanger für Klimavorsorge, Heimatenergien und Gewässernatur" vor. Julia Neff, Geschäftsführerin der AWK berichtete aus der Perspektive der Praxis und Hans-Peter Behrens MdL, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, legte die Sichtweise der Politik dar.

 

Wasserkraft in Baden-Württemberg
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: "Windenergieausbau in Baden-Württemberg. Chancen und Nutzen für meine Kommune"

Datum: 28.10.2024

Über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren mit dabei, als die Plattform Erneuerbare Energie, die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und das Dialogforum Energiewende und Naturschutz zum gemeinsam Dialog zum Thema Chancen und Nutzen für meine Kommune eingeladen haben. Zentrale Frage der Veranstaltung war, wie Kommunen von einem erfolgreichen Windausbau profitieren können und wie sie beteiligt werden. Die Referierenden haben die Zielsetzungen des Landes (Prof. Hofmann, KEA), die kommunalen Beteiligungs- und Einbindungsmöglichkeiten (Dr. Pavel, BWE) und wie Belange des Naturschutzes (Bonifer, Molkenthin.Kessler, NABU) frühzeitig berücksichtigt werden, vorgestellt. Schlüssel zu einem Mehrwert ist eine positive Kommunikation und frühzeitige Einbindung verschiedener Stakeholder und der Bürgerinnen und Bürger. Den Projektierungsprozess aktiv mitgestalten, schafft den größten Nutzen für die Kommunen. Wie das geht, sehen Sie in der Aufzeichnung des Webinars vom 28.10.2024 der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg.

Thema: "Windenergieausbau in Baden-Württemberg. Chancen und Nutzen für meine Kommune""
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: "Regionale Wärmewende. Interkommunale Wärmeversorgung im Landkreis Karlsruhe"

Datum: 21.08.2024

Die kommunale Wärmeplanung (KWP) ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiewende. Zu den Herausforderungen dabei zählen unter anderem die Finanzierung, die Koordination zwischen verschiedenen Akteurinnen, die Akzeptanz in der Bevölkerung und die technische Umsetzung. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, ist es von großer Bedeutung, frühzeitig Synergien zu identifizieren und Ressourcen effizient zu nutzen. Aus diesem Grund haben drei Städte und sieben Gemeinden gemeinsam mit den Stadtwerken im Landkreis Karlsruhe die Projektentwicklungsgesellschaft Regionaler Wärmeverbund GmbH & Co. KG (PEG) ins Leben gerufen. In seinem Vortrag gibt der ehemalige Geschäftsführer und heutige Berater der PEG, Jonas Wilke, spannende Einblicke in die PEG und teilt wertvolle Erfahrungen aus der interkommunalen Zusammenarbeit.

Thema: "Regionale Wärmewende. Interkommunale Wärmeversorgung im Landkreis Karlsruhe"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: „Solarthermie in kommunalen Wärmenetzen mit Einblicken in das Projekt SolnetPLUS“

Datum: 28.05.2024

In unserem Mai-Webseminar berichtete Anna Laura Ulrichs vom Steinbeis Forschungsinstitut Solites über die Rolle der Solarthermie in kommunalen Wärmenetzen. Unter solaren Wärmenetzen versteht man die Nutzung von großen Solarthermieanlagen in Kombination mit anderen erneuerbaren Energien und Effizienztechnologien in Nah- oder Fernwärmenetzen. Frau Ulrichs gab auch Einblick in das Projekt SolnetPlus. Das Verbundvorhaben SolnetPlus, gefördert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, verstetigt und verstärkt die bereits positive Entwicklung und den Zubau von solaren Wärmenetzen durch einen bundesweiten Wissenstransfer, Stärkung der Handlungskompetenzen zentraler Marktakteure und weitergehende Bekanntmachung.

Webseminar: „Solarthermie in kommunalen Wärmenetzen mit Einblicken in das Projekt SolnetPlus“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: „Woche der Erneuerbaren: Wasserkraft und Wärmepumpen an Fließgewässern"

Datum: 25.04.2024

Der Mensch ist abhängig von Wasser! Gewässer wurden kulturhistorisch schon immer als Energiequelle geschätzt. Heute hat sich die Bedeutung von Fließgewässern erweitert und Flüsse und Bäche haben das Potential einen wertvollen Beitrag zur Wärmewende zu leisten. In Kombination mit Wärmepumpen reicht das Potential aus, ganze Kommunen mit Heizenergie zu versorgen. Joachim Ferstl von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft aus München, hat im Rahmen der Woche der Erneuerbaren Energien die Ergebnisse der Studie Wärmepumpen an Fließgewässern – Analyse des theoretischen Potenzials in Bayern des FfE (2024) vorgestellt. Wie groß das Potential alleine für Bayern ist und wie einfach es ist dieses zu nutzen, erfahren sie im Video.

Webseminar: "Woche der Erneuerbaren Energien: Wasserkraft und Wärmepumpen an Fließgewässern"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: „Woche der Erneuerbaren: Windkraft und Sonnenenergie“

Datum: 24.04.2024

Am 24.04.2024 stellte Markus Kissing von der RES Deutschland GmbH und Mitglied im Vorstand des Landesverbandes vom BWE die Zielwerte für den Ausbau der Windenergie vor und verglich diese Zahl mit den Genehmigungszahlen der letzten Jahre. Ebenfalls ging er auf den Lebenszyklus eines Windenergieprojektes ein und welche komplexen Fragestellungen die Projektierer und Entwickler im Laufe eines Projektes beantworten müssen, insbesondere im Bereich Arten- und Naturschutz. Auch kommen erhebliche Kosten auf die Betreiber der Anlagen in BW zu, da die windhöfigen Bereiche oftmals schwieriger zu erschließen sind, als in anderen Bereichen in Deutschland. Auf die Ziele und Möglichkeiten der Sonnenenergie ging Andreas Schlumberger, Geschäftsführer des Solar Clusters Baden-Württemberg e.V. im Webseminar zum Thema Photovoltaik ein.

Webseminar: "Woche der Erneuerbaren Energien: Windkraft und Sonnenenergie"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: „Woche der Erneuerbaren: Holzenergie und Solarthermie“

Datum: 23.04.2024

In unserem Webseminar mit dem Themenschwerpunkt „Holzenergie“ wurden Energie – und Rohstoffquellen für eine nachhaltige Energie- und Kreislaufwirtschaft - Geothermie, Wasser, Wind, Sonne und Biomasse - kurz vorgestellt und der aktuelle Stand der Energiewende beleuchtet. Verglichen wurde dabei der Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung in Deutschland 1990 und 2022 und die aktuellen Beiträge der erneuerbaren Energien zum Energieverbrauch in den Sektoren Strom, Verkehr und Wärme verdeutlicht. Das Fazit: Der größte Teil des Energieverbrauchs entfällt auf die Wärme und der Umbau der Wärmeversorgung wurde in den letzten 10 Jahren vernachlässigt. Nach der allgemeinen Einführung ist Prof. Dr. Ing. Harald Thorwarth von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg auf das Thema Holzenergie näher eingegangen, indem er die Brennstoffarten, die Anlagenarten sowie die Einsatzzwecke vorgestellt hat. Wendelin Heinzelmann von Paradigma hat aus Sicht eines Herstellers für Systeme zur regenerativen Energieversorgung die Vorteile der Kombination von Holz und Sonne erläutert.

Thema: „Woche der Erneuerbaren: Holzenergie und Solarthermie“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: „Woche der Erneuerbaren: Biogas“

Datum: 22.04.2024

Was Biogas alles kann und welche Bedeutung vor allem Biogas für die Energiewende hat, hat Carolin Langwieser - Fachreferentin Biogas beim Fachverband Biogas am 22. April 2024 im Rahmen der Woche der Erneuerbaren Energien vorgestellt. Ohne Sparringspartner geht es selten um Höchstleistungen zu erreichen. Nur mit Wind und Sonne wird es schwerer für die Versorgung mit erneuerbaren Energien in Deutschland. Biogas übernimmt für dieses Ziel die entscheidende Rolle. Ob als der "Fels in der Brandung" für die fluktuierenden Erneuerbaren oder als entscheidender Beitrag für die Wärmewende, Biogas kann das alles.

Thema: „Woche der Erneuerbaren: Biogas“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: „Grüner Wasserstoff: wie können wir den Bedarf in Baden-Württemberg decken?“

Datum: 15.02.2024

Prof. Olaf Jedicke gab in dem Webinar einen umfassenden Überblick über die Bedarfe der verschiedenen Abnehmer von Wasserstoff. Der erfasste Bedarf in Baden-Württemberg bis 2040 ist erheblich. Prof. Jedicke machte deutlich, dass dieser Bedarf deutlich höher ist, als die Mengen an grünem Wasserstoff die in Zukunft produziert werden könnten. Die Installation von Photovoltaik unumgänglich Infrastruktur zur Etablierung der Wasserstofftechnologie. Zusätzlich werden Herstellungs-, Speicher- und Transportkapazitäten benötigt. Der Aufbau an Elektrolyseanlagen zur Herstellung von großen Mengen an grünem Wasserstoff ist daher schwierig.

Webseminar:  „Grüner Wasserstoff: wie können wir den Bedarf in Baden-Württemberg decken?“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: "Transformationspläne — Meilenstein der Wärmewende"

Datum: 23.11.2023

Im Rahmen der Woche der Wärme vom 20. - 26. November 2023 des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) widmeten wir uns in unserem November-Webseminar dem Thema Transformationspläne, mit denen die Dekarbonisierung der bestehenden Wärmenetze geplant und strukturiert wird, und die eine Grundvoraussetzung einer Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ist. Den fachlichen Impuls lieferten Herr Marc Rein von GEF Ingenieur AG und Steffen Arta, Geschäftsführer der Stadtwerke Dreieich. Gemeinsam stellten sie das Projekt der Transformationspläne für die Wärmenetze der Stadtwerke Dreieich vor.

Webseminar: "Transformationspläne — Meilenstein der Wärmewende"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema:  "Biodiversität durch EE 1 - Lebendige Flüsse"

Datum: 2.11.2023

Anhand der Wasserkraft, der ältesten erneuerbaren Energie mit langer Tradition in Baden-Württemberg, haben wir eine Mini-Serie im Rahmen unserer Webseminar-Reihe gestartet. In diesem Webinar hatten wir die Freude Herrn Dr. Steinhoff, stellvertretenden Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Hessischer Wasserkraftwerke zu begrüßen, sowie Herrn Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group. Schwerpunkt des Webinars war der Beitrag, den die energetische Nutzung von Fließgewässern leisten kann zur Förderung der Biodiversität in den Gewässern selbst, aber auch darüber hinaus.

ACHTUNG: Auf Grund einer technischen Störung konnte die Tonspur von Herrn Dr. Steinhoff leider nicht aufgezeichnet werden. Wir haben uns dennoch entschieden, die komplette Aufzeichnung des Webinars zu veröffentlichen. Wir bitten, das Fehlen der Tonspur zu entschuldigen.

Webseminar: "Biodiversität durch EE 1 - Lebendige Flüsse"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema:  "Wärmepumpen  — Druck für die Energiewende"

Datum: 21.09.2023

In unserem September-Webseminar wurden inhaltliche Impulse vom Bundesverband Wärmepumpe (Joel Grieshuber) und von Bosch Thermotechnik/HomeComfort (Till Wodraschka) gegeben. Schwerpunkte der Diskussion waren die Aufarbeitung und Richtigstellung einiger Mythen, die sich aus den Anfangszeiten der Technologie hartnäckig – aber fälschlicherweise – in den Köpfen der Bürgerinnen und Bürger, aber auch in Teilen der Öffentlichkeit festgesetzt haben. Außerdem widmete der Austausch sich der Frage nach der Verfügbarkeit von Wärmepumpen für eine notwendige Einbauoffensive in den kommenden Jahren. Klar ist: Wärmepumpen sind ein enorm wichtiger Bestandteil der Wärmewende. Sie sind aber weder ein Allheilmittel, noch sind sie im GEG alternativlos.

Webseminar "Wärmepumpen  — Druck für die Energiewende"
© Bosch Home Comfort
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema:  "Smart Home oder Smart People?  — Die gebaute Umwelt und die Energiewende"

Datum: 29.06.2023

In unserem letzten Webinar vor der Sommerpause durften wir am 29. Juni Frau Dr. Anna Braune von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. und Herrn Christian Frenzel von Transsolar Klimatechnik begrüßen. In zwei spannenden Impulsen thematisierten wir die Rolle der gebauten Umwelt für die Energiewende. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob die notwendige Reduktion des Energieverbrauchs und damit von Emissionen, einer technischen Lösung bedarf, oder ob es in den Händen der Nutzerinnen und Nutzer liegt.
 

Webseminar "Smart Home oder Smart People?  — Die gebaute Umwelt und die Energiewende"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema:  "Zu Land, zu Wasser, zu Luft — Beispiele der PV-Anwendungsmöglichkeiten"

Datum: 25.05.2023

In unserem Mai-Webseminar durften wir gleich drei herausragende Gäste begrüßen. Herr Oliver Hörnle, der über die Potenziale der Agri-PV berichtete, Herr Bürgermeister Klaus Eckert, der die ambitionierten Pläne auf dem Gebiet der Floating-PV der Gemeinde Durmersheim vorstellte, sowie Herrn Stefan Zeller, der die Funktionsweisen und Nutzen des Solar-Gründachs darstellte. Um die Energiewende im Ländle zu vollziehen, wird allein in BaWü eine Modulfläche von rund 215km² benötigt. Gleichzeitig ist Fläche ein knappes Gut, mit vielseitigen Nutzungsansprüchen. Die Impulse und die anschließende Diskussion stellten die Vorzüge der dualen Nutzung von Fläche in Form der Agri-PV, der Floating-PV und Solar-Gründächer vor.

 

Webseminar "Zu Land, zu Wasser, zu Luft — Beispiele der PV-Anwendungsmöglichkeiten"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: "Wärmeszenario 2045 & RES-DHC – klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045"

Datum: 20.04.2023

In unserem April-Webinar stellte Frau Carlotta Gerlach vom Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. die hauseigene Studie WÄRMESZENARIO 2045 des BEE vor. Herr Stefan Hay von der AGFW teilte interessante Einblicke in die Erfahrungen aus dem Horizon 2020 Projekt „RES-DHC“ (Renewable Energy Sources in District Heating and Cooling) unter Mitarbeit des Energieeffizienzverbands für Wärme, Kälte und KWK e.V. Das Wärmeszenario zeigt auf, in welchem Umfang Erneuerbare Technologien eingesetzt werden können und müssen, aber auch, mit welcher Geschwindigkeit der Ausstieg aus den konventionellen Energieträgern erfolgen muss. Das Projekt RES-DHC beschäftigt sich mit der Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in der Fernwärme und -kälte.

Webseminar "Wärmeszenario 2045 & RES-DHC – klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: "Biomethan – vom Buhmann zur Hoffnungsträgerin"

Datum: 16.03.2023

Noch gilt die Wärmeversorgung als „schlafender Riese“ der Energiewende. Mit Erdgas stand ein günstiger und etablierter Energieträger bereit. Doch spätestens seit diesem Winter ist deutlich, dass es in einer fossilen Gesellschaft keinen Garanten gibt für warme Wohnungen. Auch bei der Wärme gehen also Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit Hand in Hand. Biomethan, also Biogas in Erdgasqualität, ist vielfältig einsetzbar und kann die vorhandene Erdgasinfrastruktur nutzen. Die technischen Hintergründe von Biomethan stellte Herr Dirk Bonse von Fachverband Biogas e.V. in unserem Webinar dar. Im Anschluss bewies Herr Fabian Andrews in einem Anwendungsbeispiel aus Schwäbisch-Hall, dass die Technologie erprobt und einsatzfähig ist.

 

Webseminar "Biomethan – vom Buhmann zur Hoffnungsträgerin"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: "Wer bringt die Energiewende? – Arbeitskräfte für die EE Branche gewinnen"

Datum: 16.02.2023

Um die Energiewende erfolgreich zu vollziehen, bedarf es eines massiven Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Die maßgebliche Rolle des Handwerks stellten dabei Frau Catharina Thiery und Herr Patrick Wolf vom Handwerkstag BW dar, denn die Klimaziele lassen sich nur gemeinsam mit dem Handwerk erreichen. Insbesondere die Fachkräftesicherung spielt für den Wachstumsmarkt Erneuerbare eine entscheidende Rolle.
Auch die Branche selbst ist diesbezüglich alles andere als untätig. Frau Maren Gleisberg präsentiert die Arbeitsplatz-Kampagne für die Windbranche des Bundesverbands WindEnergie e.V. (BWE). Ziel ist es unter anderem, Berufseinsteigenden und anderen Interessenten die verschiedenen Rollen und Berufsfelder in der Branche vorzustellen, um Bewusstsein zu steigern und Interesse zu wecken.

Webseminar "Wer bringt die Energiewende? – Arbeitskräfte für die EE Branche gewinnen"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: "Medien unter Strom – Strom in den Medien"

Datum: 15.12.2022

Das Dezember-Webseminar befasste sich mit dem Thema der Berichterstattung zu Energiethemen. In einem Interview durften wir gemeinsam mit Eva Drews von den Stuttgarter Nachrichten/Stuttgarter Zeitung hinter die Kulissen der Redaktion einer großen Tageszeitung blicken. Eine Quelle für tagesaktuelle Berichterstattung zu allen energiewirtschaftlichen Fragen bieten die EnergyCharts. Prof. Dr. Bruno Burger vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE stellte einen kleinen Teil der umfangreichen Daten dar, die sich über die EnergyCharts abrufen lassen. Das anschließende Gespräch streifte Fragen zu den Strompreisen, zur bestmöglichen Aufbereitung von Informationen für die Konsumierenden und viele weitere Aspekte.

 

Webseminar "Medien unter Strom – Strom in den Medien"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: "Regionalisierung der Klimaziele 2040"

Datum: 13.10.2022

Viele Fragen und Diskussionen gab es im Webseminar Regionalisierung der Klimaziele 2040. Welchen Beitrag können und müssen die einzelnen Regionen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis spätestens 2040 leisten? Voraussetzung ist eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz, Energieeinsparungen und einen starken Ausbau der Erneuerbaren Energien, wie die Szenarienstudie des Öko-Instituts im Auftrag des BUND Baden-Württemberg zeigt. Werden die Landesziele etwa für den Ausbau von Windenergie und Photovoltaik auf die Regionen heruntergebrochen wird deutlich, dass es hier sehr unterschiedliche Voraussetzungen gibt. Der BUND plädiert daher bei der Ausweisung von Vorrangflächen für die erneuerbaren Energien für eine differenzierte Betrachtung, während die Gesetzgebung auf Bundes- und Landesebene bislang eine Mindestflächenausweisung von 1,8 % der Flächen für Windenergie plus zusätzlicher Flächen von mind. 0,2 Prozent für Freiflächenphotovoltaik vorsieht. Die Ergebnisse der Studie, bei deren Flächenausweisung neben Faktoren wie der Windhöffigkeit auch bereits Arten- und Naturschutzkriterien berücksichtigt wurden, stieß auf ein geteiltes Echo.

Webseminar "Reginalisierung der Klimaziele 2040"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: "Grünes Licht für grüne Wärme - die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze"

Datum: 22.09.2022

Die klimaneutrale Wärmeversorgung spielt bei der Erreichung der Klimaziele eine wesentliche Rolle. Grüne Fernwärmenetze verringern dabei nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen, sondern ermöglichen auch die effiziente Wärmeversorgung von Verbrauchern mit erneuerbaren Energien. Die BEW nimmt bei der Förderung das Wärmenetz als Ganzes in den Blick. In unserem September-Webseminar hat Fr. Nina Lepsius, Referentin für Wärmenetze, Wärmeplanung und kommunale Wärmewende im BMWK, die Ziele und den Aufbau der Bundesförderung, die Mitte September in Kraft tritt, erläutert und Hr. Dr. Max Peters, Bereichsleiter Kompetenzzentrum Wärmewende der KEA-BW, die Bedeutung der BEW für Baden-Württemberg eingeordnet.

Webseminar "Grünes Licht für grüne Wärme – die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: "Wärmewende in BürgerInnenhand - Energiegenossenschaften bauen Wärmenetze"

Datum: 21.07.2022

Bürgerenergiegenossenschaften haben von Anfang an die Energiewende in Deutschland stark geprägt. Dieses Webseminar beleuchtet ihre Rolle in der Wärmewende. Dazu gab Lukas Winkler vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (BWGV) einen Überblick zur Entwicklung von Energiegenossenschaften in Baden-Württemberg und stellte Unterstützungsangebote des BWGV vor. Markus Bohnert, Vorstand der Bürger Energie St. Peter eG, berichtete über die gemeinschaftliche Errichtung und den Betrieb eines klimaneutralen Wärmenetzes in der Schwarzwaldgemeinde.

"Wärmewende in Bürgerinnenhand – Energiegenossenschaften bauen Wärmenetze"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema:  "Holzbasierte Bioökonomie in Baden-Württemberg"

Datum: 20.05.2022

Baden-Württemberg bietet mit seinen Wäldern ideale Bedingungen für die Nutzung von Holz. Das Mai-Webseminar ging mit Vorträgen aus Wissenschaft und Anwendungspraxis der Frage nach, wie eine holzbasierte Bioökonomie in Baden-Württemberg aussehen kann. Johanna Eichermüller, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, sprach über die Nutzungskaskade von Holz sowie die Datenlage über das vorhandene Potenzial in Baden-Württemberg. Johannes Schwörer, Geschäftsführer des Fertighausbauers SchwörerHaus KG, gab Einblicke in das Produktionswerk seines Unternehmens, in dem die stoffliche und energetische Nutzung von Holz Hand in Hand gehen.

Webseminar: "Holzbasierte Bioökonomie in Baden-Württemberg"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema:  "Finanzielle Teilhabe an EE-Projekten"

Datum: 28.04.2022

Dieses Webseminar nimmt einen Faktor für die lokale Akzeptanz von EE-Projekten genauer unter die Lupe: die Verteilungs-gerechtigkeit vor Ort. Wie Kommunen im Rahmen des § 6 EEG direkt an EE-Anlagen beteiligt werden können, darüber sprach Kathrina Baur von der Fachagentur Windenergie an Land e.V. und stellte dabei einen Mustervertrag und ausführliche Hinweise der FA Wind vor. Im zweiten Teil zeigte Benjamin Friedle vom Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH auf, welche Beteiligungsmodelle für Bürgerinnen vor Ort möglich und derzeit umsetzbar sind.

 

Webseminar: "Finanzielle Teilhabe an EE-Projekten"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: "Flexibilität im Stromsystem - Erkenntnisse aus der Strommarktstudie des BEE"

Datum: 17.03.2022

Die März-Ausgabe unseres Webseminars widmeten wir der Frage, wie unterschiedliche Flexibilitätsoptionen im Stromsystem sichergestellt werden können. Matthias Stark vom Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) stellte dazu 70 Interessierten Auszüge der BEE-Studie Neues Strommarktdesign vor. Zusammen mit Torsten Höck, Verband für Energie- und Wasserwirtschaft BW (VfEW), diskutierte er im Anschluss über einzelne Optionen wie den starken Ausbau von Elektrolyse-kapazität, über besondere Herausforderungen in BW und über politische Forderungen, etwa nach der Einführung variabler Netzentgelte.

 

Webseminar "Flexibilität im Stromsystem - Erkenntnisse aus der Strommarktstudie des BEE"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: "Smarte Energielösungen für Quartiere am Beispiel des Projekts Smart East Karlsruhe"

Datum: 17.02.2022

Die konkrete Ausgestaltung eines energieoptimierten, klimaschonenden und smarten Quartiers, das ist die Idee hinter dem Smart East Karlsruhe Projekt. Welche IT-Lösungen sind hilfreich, welche Geschäftsmodelle bezüglich Energieversorgung und Flexibilitätsoptionen funktionieren, wie bekommt man alle Akteure unter einen Hut? Darüber sprachen wir mit Manuel Lösch (FZI, Forschungszentrum Informatik), Christoph Schlenzig (Seven2One Informationssysteme GmbH) und Enno Steffens (Badische Energie-Servicegesellschaft mbH), die am Projekt beteiligt sind.

 

Webseminar „Windenergie und Artenschutz – Vorschläge zur Konfliktvermeidung“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: "Akzeptanz für den Erneuerbaren-Ausbau vor Ort - eine wissenschaftliche Annäherung"

Datum: 20.01.2022

Ob Windpark, Biogasanlage, Freiflächen-Photovoltaik oder Geothermie: an vielen Orten kommen bei Planungen von EE-Anlagen ähnliche Fragen und Bedenken auf, müssen Kommunen und Projektierer damit umgehen, dass nicht alle Bewohnerinnen der Gemeinde oder Stadt einverstanden sind. Dieses Webseminar liefert mit aktuellen Umfrageergebnissen und Projekteinsichten einen Überblick über die Akzeptanzforschung. Mit dabei waren Nicole Lüdi von der Fachagentur Windenergie an Land, sowie Irina Rau und Jan Hildebrand vom Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme izes gGmbH. Die Referentinnen zeigten u.a. auf, welche Faktoren die Akzeptanz beeinflussen, mit besonderem Fokus auf Kommunikation und Beteiligungsverfahren.

Webseminar „Windenergie und Artenschutz – Vorschläge zur Konfliktvermeidung“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: „Windenergie und Artenschutz – Vorschläge zur Konfliktvermeidung“

Datum: 18.11.2021

Bei der Flächensuche, dem Bau und dem Betrieb von Windenergieanlagen sind mitunter die Belange des Artenschutzes von zentraler Bedeutung. Gemäß der aktuellen Planungs- und Genehmigungspraxis kann es in der Abwägung zwischen Klima- und Artenschutzbelangen zu Konflikten kommen. Über verschiedene Lösungsansätze zur Konfliktvermeidung diskutierten Herr Dr. Frank Musiol, Fachgebiet Systemanalyse / Team Windenergie, Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und Herr Johannes Enssle, Vorsitzender, NABU (Naturschutzbund Deutschland) Landesverband Baden-Württemberg e.V. beim Webseminar am 18.11.2021 mit über 80 Teilnehmenden.

Webseminar „Windenergie und Artenschutz – Vorschläge zur Konfliktvermeidung“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: Vorstellung der Studie "Baden-Württemberg klimaneutral 2040. Erforderlicher Ausbau der erneuerbaren Energien"

Datum: 28.10.2021

Die Plattform EE BW veröffentlichte im Oktober 2021 eine Studie dazu, mit welchen Ausbaupfaden der erneuerbaren Energien das neue Klimaziel Baden-Württembergs – Klimaneutralität im Jahr 2040 – erreicht werden kann. In dieser Online-Veranstaltung stellt der Autor Dr. Joachim Nitsch die Studie und das darin enthaltene Szenario vor. Es folgt eine Gesprächsrunde mit den Landtagsabgeordneten Jutta Niemann (Bündnis 90/ Die Grünen) und Raimund Haser (CDU) sowie mit Jörg Dürr-Pucher, Vorstandsvorsitzender der Plattform EE BW. Diskutiert werden die politischen Ansätze auf Landesebene, mit denen der erforderliche Ausbau der erneuerbaren Energien unterstützt wird.

Webseminar Vorstellung und Diskussion der Studie
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: Großwärmepumpen — der nächste Schritt der Wärmewende?

Datum: 16.09.2021

Beim ersten Webseminar nach der Sommerpause ging es um die Einsatzmöglichkeiten von Großwärmepumpen (GWP). Vor rund 90 Interessierten stellten Dr. Jens Kühne und Dr. Heiko Huther von AGFW (Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK) den Praxisleitfaden Großwärmepumpe (Download als PDF) sowie das durch das Bundeswirtschaftsministerium geförderte Reallabor Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen vor. Mit GWP können bislang wenig genutzte Wärmequellen wie Abwasser, Kläranlagen oder Gewässer erschlossen werden und die erzeugte Wärme in bestehende oder neu zu errichtende Wärmenetze eingespeist werden.

 

Screenshot Praxisleitfaden Großwärmepumpen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: Gesprächsreihe mit Kandidatinnen zur Bundestagswahl 2021

Zeitraum: 31.8. - 10.9.2021

Um Einblicke in die Visionen und konkreten Vorschläge der Parteien zu Klimaschutz und Energiewende zu bekommen, führten Vertreterinnen der Plattform EE BW Gespräche mit fünf Kandidatinnen aus Baden-Württemberg. Mit dabei waren Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD), Bernd Riexinger (Die Linke), Andreas Jung (CDU), Dr. Sandra Detzer (Grüne) und Judith Skudelny (FDP) vor jeweils 25-40 Zuschauerinnen online.
Zur Dringlichkeit und dem Ziel der Klimaneutralität bekennen sich alle befragten Politikerinnen, in den Details der Ausgestaltung zeigten sich die Unterschiede, so wie in der Wahl der Instrumente (Emissionshandel, Solardachpflicht, …), der Relevanz der sozialen Gerechtigkeit und den Ansätzen zum Abbau von Hürden des EE-Ausbaus.  

Gesprächsreihe mit Kandidatinnen zur Bundestagswahl 2021

Thema: Die kleine Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Gewässerökologie und Wirtschaftlichkeit

Datum: 17.06.2021

Betreiberinnen der Kleinwasserkraft erzeugen erneuerbaren Strom, sind aber insbesondere bei Um- und Neubauten ihrer Anlagen mit ökologischen Anforderungen konfrontiert. Wie es gelingen kann, den ökologischen Zustand der Gewässer zu verbessern und zu erhalten, und dabei einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten, das zeigen zwei Praxisbeispiele in unserem Webseminar. Frank Bürkle, Geschäftsführer E-Werk Stengle, berichtet darin über die ökologische Modernisierung seiner Wasserkraftanlage am Neckar. Albert Sepp, Geschäftsführer HydroShaft GmbH, schildert die Entwicklung und Realisierung des neuen Anlagentyps Schachtkraftwerk.

Aufzeichnung des Webseminars: Die kleine Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Gewässerökologie und Wirtschaftlichkeit
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: Erneuerbare im Verkehrssektor - Einblicke in die Nutzung von Biomethan als Kraftstoffalternative

Datum: 20.05.2021

Im Rahmen unserer Webseminarreihe stand am 20.05.2021 der Einsatz von Biomethan als erneuerbarer Kraftstoff im Fokus. John Cosmo Dwelle (Leiter Geschäftsfeldentwicklung, Nachhaltigkeit & Zertifizierung, Landwärme GmbH) informierte dabei über die Rahmenbedingungen bei der Herstellung, Verteilung und Anwendung von Biomethan im Mobilitätssektor. Thomas Rupp (Leiter Technik, BRV Biologische Reststoff Verwertung GmbH) teilte seine Erfahrung in der Herstellung von Biomethan und dem Einsatz in seiner LKW-Flotte. Gemeinsam standen die Referenten den rund 70 Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung. Das Webseminar fand in Kooperation mit dem Fachverband Biogas e. V. statt.

Aufzeichnung des Webseminars: Erneuerbare im Verkehrssektor - Einblicke in die Nutzung von Biomethan als Kraftstoffalternative
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: Erfolgreiche Ansätze für die Dekarbonisierung bestehender Wärmenetze

Datum: 15.04.2021

Bestehende und bislang fossil betriebene Fernwärmenetze auszubauen und dabei steigende EE-Anteilen sicherzustellen, ist gar nicht so einfach. Wie es gehen kann, zeigten uns in diesem Webseminar Referenten der Stadtwerke Tübingen und des Umweltamtes Graz. Neben den gewählten technischen Lösungen widmeten wir uns auch der Frage, wie ein solcher Transformationsprozess unter Beteiligung vieler verschiedener Akteure gestaltet werden kann. Das Webseminar fand in Kooperation mit dem EU-Projekt RES-DHC statt, an dem auch die Plattform EE BW beteiligt ist.

Aufzeichnung des Webseminars: "Erfolgreiche Ansätze für die Dekarbonisierung bestehender Wärmenetze"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: Smart-Meter Rollout - kommunikative und praktische Herausforderungen

Datum: 18.03.2021

Die Digitalisierung ist auch für die Energiewirtschaft eine große Chance. Denn die intelligente Steuerung von Energieerzeugung und –verbrauch ist ein wichtiger Faktor für das Gelingen der Energiewende. Damit intelligente Messsysteme eine höhere Akzeptanz erhalten, braucht es vor allen Dingen eine bessere Kommunikation der Mehrwerte, die der Smart Meter bietet. Wie das gelingen kann, war Thema unseres Webseminars mit Experten der MVV AG und unseres Mitglieds Smart Grid Plattform BW.

Aufzeichnung des Webseminars: Smart-Meter Rollout - kommunikative und praktische Herausforderungen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: Netze und Infrastruktur für die Energiewende

Datum: 18.02.2021

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien verändert die Anforderungen an die Stromnetzinfrastruktur auf der Verteilnetzebene massiv. Wie sich die Netzbetreiber darauf einstellen, welche smarten Lösungen und welche Geschäftsmodelle sich daraus ergeben können wurde im Webseminar anhand des beispielhaften „Netzlabors mit Feldtest“ FlexQgrid der Netzte BW anschaulich verdeutlicht. Im Fokus stand zudem die Frage, ob und mit welchem Aufwand Speicher den Netzausbau vermeiden können, was im Projekt NEOS untersucht worden war.

Aufzeichnung des Webseminars: Netze und Infrastruktur für die Energiewende
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Podium zur Landtagswahl

Datum: 8.02.2021

Welche energie- und klimapolitischen Schwerpunkte die Grünen, CDU, SPD und FDP im neuen Landtag setzen wollen, darüber diskutierten wir mit ihren Vertretern auf unserem digitalen Podium. Die Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz (Grüne) und Andreas Stoch (SPD) sowie Raimund Haser, für die CDU im Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, und der energiepolitische Sprecher der FDP, Daniel Karrais, waren unsere Gäste. Die Perspektive der Erneuerbaren-Branche brachte Katharina Klein als Vorstandsmitglied der Plattform EE BW ein.

Aufzeichnung des Podiumsgesprächs zur Landtagswahl Baden-Württemberg 2021
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: Tiefe Geothermie am Oberrhein

Datum: 26.01.2021

Diese Informationsveranstaltung zur tiefen Geothermie richtete sich an ein breites öffentliches Publikum. Mit dabei waren Referenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der in diesem Bereich aktiven Unternehmen MVV, Deutsche ErdWärme und EnBW sowie von Fridays for Future Heidelberg. Sie beleuchteten die Funktionsweise der tiefen Geothermie, ihre Potenziale in Baden-Württemberg und die Chancen und Herausforderungen bei ihrer Nutzung und stellten sich auch kritischen Fragen der über 230 Teilnehmerinnen.

Aufzeichnung der Informationsveranstaltung:  Tiefe Geothermie am Oberrhein
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.

Thema: Die Zukunft der Holzenergie als tragende Säule der Energiewende

Datum: 21.01.2021

Welche Rolle die Holzenergie in der klimafreundlichen Wärmeversorgung heute und künftig spielt, darüber sprachen wir mit Konrad Raab (Plattform EE BW), Frank Scholl (Holzenergie-Fachverband BW, STEAG New Energies GmbH) und Hans Sanzenbacher (POLYTECHNIK Deutschland GmbH). Das Webseminar bietet Ihnen eine Übersicht über den derzeitigen Einsatz und über die Verfügbarkeit von Alt- und Frischholz in unserer Region und wirft einen praktischen Blick in Planung, Bau und Betrieb eines kommunalen Holzheizwerks. 

Aufzeichnung des Webseminars: Die Zukunft der Holzenergie als tragende Säule der Energiewende
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren.
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Akzeptieren AblehnenImpressumDatenschutz