Podium zur Landtagswahl
Datum: 8.02.2021
Datum: 8.02.2021
Welche energie- und klimapolitischen Schwerpunkte die Grünen, CDU, SPD und FDP im neuen Landtag setzen wollen, darüber diskutierten wir mit ihren Vertretern auf unserem digitalen Podium. Die Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz (Grüne) und Andreas Stoch (SPD) sowie Raimund Haser, für die CDU im Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, und der energiepolitische Sprecher der FDP, Daniel Karrais, waren unsere Gäste. Die Perspektive der Erneuerbaren-Branche brachte Katharina Klein als Vorstandsmitglied der Plattform EE BW ein.
Informationsveranstaltung, Datum: 26.01.2021
Diese Informationsveranstaltung zur tiefen Geothermie richtete sich an ein breites öffentliches Publikum. Mit dabei waren Referenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der in diesem Bereich aktiven Unternehmen MVV, Deutsche ErdWärme und EnBW sowie von Fridays for Future Heidelberg. Sie beleuchteten die Funktionsweise der tiefen Geothermie, ihre Potenziale in Baden-Württemberg und die Chancen und Herausforderungen bei ihrer Nutzung und stellten sich auch kritischen Fragen der über 230 Teilnehmerinnen.
Webseminar, Datum: 21.01.2021
Welche Rolle die Holzenergie in der klimafreundlichen Wärmeversorgung heute und künftig spielt, darüber sprachen wir mit Konrad Raab (Plattform EE BW), Frank Scholl (Holzenergie-Fachverband BW, STEAG New Energies GmbH) und Hans Sanzenbacher (POLYTECHNIK Deutschland GmbH).
Das Webseminar bietet Ihnen eine Übersicht über den derzeitigen Einsatz und über die Verfügbarkeit von Alt- und Frischholz in unserer Region und wirft einen praktischen Blick in Planung, Bau und Betrieb eines kommunalen Holzheizwerks.
Webseminar, Datum: 26.11.2020
Welchen Beitrag kann die tiefe Geothermie zur Wärmewende leisten? Helmut Mangold, Geschäftsführer der Innovative Energie Pullach, und Lutz Stahl, Geschäftsführer der Deutschen ErdWärme, gaben Einblicke in die laufenden und geplanten Projekte ihrer Unternehmen. In Pullach südlich von München läuft die Erdwärmeanlage bereits seit 15 Jahren, am Oberrhein soll das hohe Potenzial für tiefe Geothermie sehr bald erschlossen werden. Diskutiert wurde u.a. der Ausblick in eine nahe Zukunft, in der zusammenhängende Fernwärmenetze Standorte mit guten geologischen Voraussetzungen und Orte hohen Wärmebedarfs verbinden.
Webseminar, Datum: 12.11.2020
Für die „Chancen der Digitalisierung“ interessierten sich am 12.11.2020 knapp 90 Teilnehmende. Ole Langniss, geschäftsführender Gesellschafter des Start-Ups OLI Systems GmbH, gab Einblicke in den Aufbau und den Einsatz intelligenter Messsysteme, sprach über die Aggregation verschiedener Erzeuger und Verbraucher in sogenannten Energiezellen sowie die Vorteile regionaler Märkte für Energie und Flexibilität und stellte Blockchainanwendungen im Energiebereich vor.
Webseminar, Datum: 29.10.2020
Biogas spielt eine wichtige Rolle für die erfolgreiche Energiewende. Darüber waren sich die 120 Teilnehmenden des Webseminars „Die neue Rolle der Bioenergie - Chancen durch Flexibilisierung und innovative Konzepte“ am 29.10.2020 einig. Am Beispiel der Bioenergiedörfer Hemmingen/ Schwieberdingen zeigte der Impulsgeber Ulrich Ramsaier (Geschäftsführer, Naturenergie Glemstal Biogas GmbH & Co. KG) auf, wie ein Wärmenetz bis hin zur Vollversorgung umgesetzt werden kann, welche Komponenten bei der Nutzung von Bioenergie eine wichtige Rolle spielen und dass Bioenergie nicht nur im Wärme-, sondern auch im Stromsektor genutzt werden kann. Vom zweiten Impulsgeber Uwe Welteke-Fabricius (Sprecher, Netzwerk Fl(ex)perten) lernten die Teilnehmenden wie Lösungen für die zukünftige Nutzung von Biogas aussehen können, was die wesentlichen Fragestellungen bei der Flexibilisierung sind und dass Bioenergie einen neuen und entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten kann. Dafür muss die EEG-Novelle Weichen stellen und den weiteren Zubau ermöglichen.
Webseminar, Datum: 15.10.2020
Im Zuge der Sektorenkopplung wurde am 15.10.2020 die „Kommunale Mobilitätswende im städtischen Raum“ näher beleuchtet. Impulsgeber Marcus Fendt, CSO und Geschäftsführer von The Mobility House, zeigte anhand von Praxisbeispielen was die wesentlichen Fragestellungen bei der Elektrifizierung sind, wie ganzheitliche Lösungen rund ums Laden geplant, aufgebaut und betrieben werden können, welche Entwicklung der E-Mobilität zu erwarten ist und dass diese einen entscheidende Beitrag zur Mobilitätswende sein kann.
Webseminar, Datum: 01.10.2020
Wie wir „Mit Photovoltaik die Energiewende im städtischen Raum zum Erfolg führen“ können, darüber berichtete Prof. Dr. Andreas Bett vom Fraunhofer-Institut für Solare Energietechnik am 1. Oktober. Am Beispiel des Masterplan Solarcity der Stadt Berlin zeigt er auf, dass es dabei auf einzelne Akteure und ihre breite Einbindung und einen konkreten Plan ankommt. Mit fast 100 Teilnehmerinnen diskutierte Dr. Bett anschließend über technische Entwicklungen, Geschäftsmodelle und politische Rahmenbedingungen der Solarindustrie.
Webseminar, Datum: 17.09.2020
Das Seminar „Grüner Wasserstoff als Treiber der Energiewende in BW“ fand reges Interesse von knapp 130 Teilnehmerinnen. Stefan Ficht (Energiedienst) und Simon Marx (Steinbeis-Innovationszentrum für Energie-, Gebäude- und Solartechnik) berichteten über zwei Grünwasserstoffprojekte in BW: ein an einer Wasserkraftanlage am Hochrhein bereits realisiertes, ein zweites in einem neuen Wohnquartier in Esslingen, das PV-Strom nutzt. Herausforderungen bei Planung, Bau und Betrieb wurden dabei genauso thematisiert wie Fragen nach der Vermarktung des Wasserstoffs wie auch der Finanzierung der Projekte.
Webseminar, Datum: 3.09.2020
Bene Müller, Vorstand, solarcomplex AG, teilt beim Webseminar „Kommunale Wärmewende im ländlichen Raum“ seine Erfahrungen in Planung, Realisierung und Betrieb von Nahwärmenetzen am Beispiel des Bioenergiedorfs Randegg. Moderation: Magdalena Magosch, Projektmanagerin, Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V.
Webevent, Datum: 23.07.2020
Moderator Franz Pöter, Geschäftsführer, Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V., spricht beim gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW veranstalteten Webevent mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft über Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Lösungen für eine erfolgreiche Umsetzung der (kommunalen) Energiewende in Baden-Württemberg.
Webseminar, Datum: 9.07.2020
Dr. Joachim Nitsch und Christian Schorn, Leiter Anlagenbetrieb & Operations, TransnetBW GmbH stellen bei dem Webseminar die Studien Ausbau der Erneuerbaren Energien für eine wirksame Klimapolitik in Baden-Württemberg und Stromnetz 2050 vor. Moderation: Franz Pöter, Geschäftsführer, Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V.