Die neugewählt Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag ermutigende Aussagen zur Rolle von Biogas im deutschen Energiesystem gemacht. Besonders bei Anlagen mit einem angeschlossenen Nahwärmenetz soll sichergestellt werden, dass diese weiterbetrieben werden können.
Die Biogasbranche liefert bedarfsgerecht und flexibel Strom in Zeiten in denen Wind- und Sonnenenergie nicht zur Verfügung stehen. Die Strom- und Wärmeproduktion sind aber nur ein Teil der Leistungen, die mit Biogas bereitgestellt werden können, daher sind Biogasanlagen nicht nur für Kommunen ein Gewinn, sondern auch für Industrie und Gewerbe.
In dem Webinar „Biogas liefert und kann vieles mehr!“ werden aktuelle Anwendungen vorgestellt und welche Potentiale das Grüne Gas in der Zukunft liefert.
In den Vorträgen beleuchten wir die Verknüpfung von Biogas und Wasserstoff, wie überschüssiger Wind- oder PV-Strom in Biogasanlagen eingesetzt wird und welchen Beitrag Biogas schon heute für Gewerbe und Industrie leistet.
Agenda:
Biomethanisierung - Optimierung der Energieeffizienz – Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hochberg - Simulation dynamischer Systeme, Regelungstechnik, Mathematik, Grundlagen EDV, Thermodynamik, Hochschule Offenburg
„WeMetBio Bedarfsgerechte Speicherung erneuerbarer (Wind-) Energien zur Erzeugung grünen Erdgases!“ - Dr. Marko Burkhardt, Niederlassungsleiter Standort Cottbus, ehem. Akademischer Mitarbeiter BTU Cottbus-Senftenberg Projektleiter WeMetBio I und II
Im Anschluss an die Vorträge besteht Zeit für Ihre Fragen.
Moderiert wird die Veranstaltung von Dimitri Vedel-Wackerhagen, Referent für Biogas und Wind bei der Plattform Erneuerbare Energien.
Hier geht's zur kostenfreien Anmeldung.