Die Photovoltaik hat in Deutschland in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durchlaufen und spielt eine entscheidende Rolle für die Energiewende des Landes. Dabei liegen die größten Kapazitäten zur Erzeugung von Solarstrom im Süden Deutschlands und somit auch in Baden-Württemberg. Allein im Jahr 2024 lag die Menge der vermiedenen Treibhausgas-Emissionen durch den Einsatz von Photovoltaik in Deutschland bei rund 49,6 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten. Trotz eines starken Zuwachses an Anlagen innerhalb der letzten Jahre macht die Photovoltaik bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nur einen geringen Anteil aus und auch europäische Hersteller stehen unter Druck: Fast 90 Prozent der importierten Module stammen aus China.
Doch wie steht es um den Ausbau der Solarenergie in Deutschland? Wo gibt es noch Potenziale? Wie können diese genutzt werden? Und vor welchen Herausforderungen stehen heimische Produzenten, Verbraucher und die Politik?
Diese und weitere Fragen möchten wir mit Prof. Dr. Andreas Bett, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Dr. Susanne Wellmann, Referentin für Energie und Rohstoffe bei den Unternehmern Baden-Württemberg e. V., und Daniel Karrais MdL, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Landtag von Baden-Württemberg, diskutieren – und mit Ihnen!
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Ökologische Marktwirtschaft e. V. statt.
Das Programm finden Sie hier.
Hier geht's zur Anmeldung.