28.03.2025 | Renexpo Interhydro 2025 in Salzburg

Am 27. und 28. März 2025 stand das Messezentrum Salzburg ganz im Zeichen der Wasserkraft.

Wasserkraft aus Baden-Württemberg auf der RENEXPO Interhydro © Plattform EE BW

Wasserkraft aus Baden-Württemberg auf der RENEXPO Interhydro © Plattform EE BW

Die Renexpo Interhydro etablierte sich einmal mehr als zentraler europäischer Branchentreffpunkt und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig die Wasserkraft für eine sichere, nachhaltige und klimaneutrale Energieversorgung ist. Mit einer breiten Palette an Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Networking-Möglichkeiten bot die Veranstaltung eine ideale Plattform für den Austausch von Ideen und Fachwissen. Dabei wurden zahlreiche innovative Ansätze und Herausforderungen der Branche diskutiert. Besonders intensiv wurde das Thema RED III behandelt, dass die aktuellen Herausforderungen für die Wasserkraft im Rahmen der EU-Richtlinie beleuchtete. Am thematisch passenden Eröffnungspodium nahm Julia Neff, Geschäftsführerin der AWK, als Vertreterin für Deutschland teil.

Zu den vielen spannenden Programmpunkten gehörte unter anderem ein Vortrag von Otto Mitterfelner über die Nutzung von Kleinwasserkraftwerken als Wärmequelle. Hier wurde erläutert, dass sich Wärmepumpen in Verbindung mit den baulichen Anlagen eines Wasserkraftwerks ergänzen. Trotz einer teilweise niedrigeren Wassertemperatur im Vergleich zu Grundwasser kann der Betrieb einer Wärmepumpe mit Strom aus Wasserkraft äußerst kostengünstig sein. Anhand von drei Praxisbeispielen wurden Planung, Wirtschaftlichkeit, benötigte Daten, Erfahrungen und Kosten vorgestellt. Ein weiterer Fachvortrag von Reinhard W. Moosdorf widmete sich der Ökologie an unseren Gewässern. Hierbei ging es unter anderem um die Definition von Durchgängigkeit, die Auswirkungen der Fragmentierung der Gewässer auf die Artenvielfalt und die Hauptprobleme der Biodiversitätskrise in Bezug auf aquatische Fauna. In weiteren Vorträgen wurden die Potenziale der Wasserkraft in Deutschland und Österreich untersucht sowie hinsichtlich der Nutzung von Fließgewässern zur Wärmeerzeugung in rund 80 Großstädten. Ein weiteres wichtiges Thema war die flexible Vermarktung von Wasserkraftanlagen, wobei innovative Konzepte zur besseren Nutzung und Steuerung der erzeugten Energie vorgestellt wurden.

Ein besonderes Highlight war das Vernetzungstreffen des Netzwerks "Frauen in der Wasserkraft", das einen intensiven und inspirierenden Austausch ermöglichte. Fachfrauen aus der Branche diskutierten über aktuelle Herausforderungen, Chancen und neue Projekte und konnten wertvolle Kontakte knüpfen. Die Renexpo Interhydro richtete sich insgesamt an ein breites Publikum – von Herstellern, Planerinnen und Betreibern über Energieversorger, Investoren und Behörden bis hin zu Politikern und Wissenschaftlerinnen. Auch Berufseinsteiger und Auszubildende, die sich für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stromerzeugung interessieren, fanden hier eine ideale Plattform.

Die Renexpo Interhydro 2025 zeigte einmal mehr die große Bedeutung der Wasserkraft für die Energiewende und die Notwendigkeit des Austauschs innerhalb der Branche. Vielfältige Aussteller, darunter Fachredaktionen, Anlagenhersteller, Vertriebsexperten und Spezialisten für Fischschutz, boten wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Potenziale der Wasserkraft.

Zurück
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Akzeptieren AblehnenImpressumDatenschutz