Im Rahmen des 78. Verbandstags des Fachverbands Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg, der am 11. und 12. Juli 2025 in Heidelberg stattfand, bot die Fachtagung am Samstag einen fundierten Ausblick auf zentrale Themen der SHK-Branche. Unter dem Motto „SHK-Zukunft gestalten“ wurden aktuelle Herausforderungen rund um Energie, Umwelt und Wirtschaft diskutiert. Besonders hervorgehoben wurde dabei der Beitrag von Biogas zur Energiewende – präsentiert durch Dimitri Vedel-Wackerhagen, Referent für Biogas und Windenergie bei der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg.
Biogas und Biomethan – Schlüssel für eine flexible und regionale Energiewende
Vedel-Wackerhagen unterstrich die Vielseitigkeit von Biogas: Neben seiner Fähigkeit, Schwankungen von Wind- und Sonnenenergie auszugleichen, bietet Biogas Lösungen für klimaneutrale Kraftstoffe im Schwerlastverkehr, flexible Wärmeerzeugung und CO₂-Einsparungen in der Landwirtschaft. Besonders betont wurde das Potenzial von Biomethan zur Defossilisierung des bestehenden Gasnetzes – inklusive der saisonalen Speicherung und industriellen Nutzung.
Die Biogasstrategie des Landes zielt auf eine stärkere Reststoffnutzung, Förderung kleiner, wärmegeführter Anlagen und eine bessere Vernetzung mit anderen regenerativen Energien. Biomethan soll langfristig als regional verfügbarer, speicherbarer Energieträger dienen – insbesondere im Wärme- und Verkehrssektor. Vedel-Wackerhagen forderte dafür weniger Bürokratie, faire Marktbedingungen und den beschleunigten Netzzugang für Biogasanlagen.
Ortswärme 2.0 – regionale Wärmewende neu gedacht
Ein weiteres Kernthema war das Konzept Ortswärme 2.0, das eine smarte Kombination aus zentralen Nahwärmenetzen und dezentralen Einzellösungen vorsieht. Ziel ist es, die Wärmewende gerade in kleineren Kommunen effizient umzusetzen. Dabei sollen lokale Strukturen genutzt, Bürgerinnen und Bürger beteiligt und Handwerksbetriebe eingebunden werden. Wärmepumpen, Biogasanlagen und regionale Energiequellen werden gemeinsam gedacht, das sorgt für mehr Versorgungssicherheit, niedrigere Kosten und regionale Wertschöpfung.
Der Beitrag der Plattform Erneuerbare Energien und ihres Referenten machte deutlich: Biogas ist kein Auslaufmodell, sondern ein strategischer Baustein für eine vernetzte, resiliente und klimaneutrale Energiezukunft und von zentraler Bedeutung für die Wärmewende in Baden-Württemberg.