Wärme und Strom aus der Tiefe Baden-Württembergs

Informationsinitiative zur Tiefengeothermie

 

Exkursion zum Geothermieprojekt Graben-Neudorf der Deutschen Erdwärme

Ausgangslage

Die Tiefengeothermie gilt als vielversprechende Technologie zur Unterstützung der Wärmewende in Baden-Württemberg. Als erneuerbare Energiequelle ermöglicht sie eine klimafreundliche und grundlastfähige Energieversorgung – nahezu unabhängig von externen Energieimporten. Dennoch ist die öffentliche Wahrnehmung bislang von Unsicherheiten geprägt, während die Chancen und Potenziale dieser Technologie häufig nicht ausreichend bekannt sind. Besonders kommunale Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie lokale Stakeholder stehen vor der Herausforderung, fundierte Informationen für ihre Planungen und Entscheidungen zu erhalten.

Zielsetzung

Das Projekt verfolgt das Ziel, die öffentliche Kommunikation zur Tiefengeothermie zu intensivieren und die gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern. Im Mittelpunkt steht die gezielte Ansprache von kommunalen Verantwortungstragenden, Organisationen und Bürgerinnen und Bürgern. Durch transparente Informationsangebote und den Aufbau eines konstruktiven Dialogs soll ein realistisches und ausgewogenes Bild der Technologie vermittelt werden. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung von Kommunikationsmaßnahmen und Informationsmaterialien ein.

Schwerpunkte

Stakeholder-Umfrage: Erhebung von Wissensstand und Informationsbedürfnissen zur Tiefengeothermie in der Bevölkerung und bei kommunalen Akteuren.

Dialogplattform: Entwicklung und Angebot von Austauschformaten zwischen Unternehmen, Kommunen, Fachakteuren und Öffentlichkeit.

Zentrales Informationsportal: Erstellung und Verbreitung von Materialien zur Funktionsweise, Potenzialen und Rahmenbedingungen der Tiefengeothermie.

Gebündelte Wissensvermittlung und Dialog: Workshops, Bürgerdialoge und Pressearbeit zur Versachlichung der Diskussion.

Politik- und Verwaltungsberatung: Regelmäßiger Austausch mit der Landesregierung, politischen Entscheidungsträgern und Behörden über aktuelle Entwicklungen der Tiefengeothermie in Baden-Württemberg.

Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur strategischen Kommunikation rund um die Tiefengeothermie und unterstützt den Ausbau dieser wichtigen Energieerzeugungsart im Land Baden-Württemberg.

Das Projekt wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg finanziert.

Projektträger:
Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE EE BW)

Laufzeit:
15.04.2025 – 31.01.2027

 

 

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Akzeptieren AblehnenImpressumDatenschutz