Bereits die erste Bohrung hatte 2023 mit über 200 °C in 3.600 Metern Tiefe einen deutschlandweiten Temperaturrekord bestätigt und damit die außergewöhnliche Eignung des Standorts unterstrichen. Ein weiterer wichtiger Meilenstein folgte 2024 mit einem ersten Injektionstest, der sowohl die hohe Temperatur des Reservoirs als auch eine deutlich bessere Injektivität als erwartet belegte. Darauf aufbauend startete im Herbst 2025 der rund dreiwöchige Langzeit-Injektionstest – einer der umfangreichsten, die je für ein Geothermieprojekt dieser Größenordnung durchgeführt wurde.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Tests ist ein weiterer entscheidender Meilenstein für die Wärmewende in Graben-Neudorf und der Region erreicht. Die Leistungsfähigkeit des Reservoirs wurde eindrucksvoll bestätigt. Die gewonnenen seismologischen und hydraulischen Daten stützen die bisherige Planung für die zweite Bohrung, deren detaillierte Ausarbeitung nun beginnt. Während auf dem Bohrplatz eine Pause eingelegt wird, bleibt das Besucherzentrum weiterhin geöffnet und bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in das Projekt.
Zur Webseite der Deutschen ErdWärme GmbH (DEW)
SWR Beitrag zur Bohrung in Graben-Neudorf finden Sie hier.