In Baden-Württemberg müssen in jeder Region zwei Prozent der Fläche für Windräder und Photovoltaik reserviert werden. Die zwölf Regionalverbände planen, wo geeignete Flächen sind. Dazu startet nun eine Dialogische Bürgerbeteiligung. Alle Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg können daran teilnehmen.
Auf der Themenlandkarte werden sehr übersichtlich alle relevanten Aspekte dargestellt. Die Vorgaben, ihr Sinn aber auch konkrete Streitpunkte des Ausbaus der Erneuerbaren Energien sind aufgeführt. Die Themenlandkarte wird eine Art Tagesordnung für die weitere Bürgerbeteiligung sein. Alle Menschen im Land können bis zum 30. September 2022 diese Themenlandkarte ergänzen und kommentieren.