Der Windbranchentag Baden-Württemberg fand am 2. Oktober 2025 in der Kongresshalle Böblingen statt und brachte zentrale Akteure der Windenergiebranche zusammen. Veranstaltet vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE), bot die ganztägige Konferenz ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen, politischen Diskussionen und Möglichkeiten zum Networking. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen und Chancen der Windenergie in Baden-Württemberg, insbesondere die Umsetzung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes in den Regionalplänen, die Auswirkungen der EU-Richtlinie RED III, das Referenzertragsmodell zur besseren Bewertung von Windstandorten sowie Fragen zum Strommarktdesign. Zentrale Thema war die Synchronisierung von Netzausbau und Erneuerbaren. Antonia Gordt, Geschäftsführerin vom Solarcluster Baden-Württemberg und Referentin für Solarenergie bei der Plattform Erneuerbare Energien BW stellte Lösungen für die gemeinsame Nutzung von Netzverknüpfungspunkte von Wind- und Solarprojekten vor. Hybridkraftwerke und systemrelevante Batteriespeicher können den Netzausbau optimieren und leisten vor allem einen Beitrag zur Versorgungssicherheit.
Vor dem Hintergrund einer neuen Bundesregierung und bevorstehender Landtagswahlen wurde die politische Dimension besonders intensiv diskutiert.
Zentrale Botschaft war, dass die Wirtschaft im Südwesten den Windausbau zur Standortsicherung und für günstige Energiekosten einfordert. Der Branchentag diente nicht nur dem fachlichen Austausch, sondern auch der strategischen Positionierung der Windenergie in Baden-Württemberg.