Holzbasierte Bioökonomie in Baden-Württemberg
Webseminar am 19. Mai 2022
Johanna Eichermüller, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Vortrag: "Bioökonomie in Baden-Württemberg. Ein Überblick" (PDF)
Johannes Schwörer, Geschäftsführer, SchwörerHaus KG
Vortrag: "Bioökonomie in Baden-Württemberg. Holznutzung in der Praxis" (PDF)
Finanzielle Teilhabe an EE-Projekten
Webseminar am 28. April 2022
Kathrina Baur, Rechtsreferentin, Fachagentur Windenergie an Land e.V.
Vortrag: "Kommunale Teilhabe: §6 EEG 2021 und der Mustervertrag der FA Wind" (PDF)
Benjamin Friedle, Geschäftsführung, Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH
Vortrag: "Finanzielle Bürgerbeteiligung an Wind und Solar" (PDF)
Flexibilität im Stromsystem – Erkenntnisse aus der Strommarktstudie des BEE
Webseminar am 17. März 2022
Dr. Matthias Stark, Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme, Bundesverband Erneuerbere Energien e. V.
Vortrag: "Vorstellung der Studie Neues Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien" (PDF)
Smarte Energielösungen für Quartiere am Beispiel des Projekts Smart East Karlsruhe
Webseminar am 17. Februar 2022
Manuel Lösch, Abteilungsleiter Intelligent Systems and Production Engineering, FZI Forschungszentrum Informatik
Dr. Christoph Schlenzig, Leiter Forschungsprojekte, Seven2one Informationssysteme GmbH
Vortrag: "Intelligentes Energiemanagement in einem Bestandsquartier" (PDF)
Enno Steffens, Geschäftsführer, BES - Badische Energie-Servicegesellschaft mbH
Vortrag: "Smarte Energielösungen" (PDF)
Akzeptanz für den Erneuerbaren-Ausbau vor Ort - eine wissenschaftliche Annäherung
Webseminar am 20. Januar 2022
Nicole Lüdi, Referentin Akzeptanz und Beteiligung, Fachagentur Windenergie an Land
Vortrag: "Die schweigende Mehrheit - Wahrnehmung der Akzeptanz vor Ort" (PDF)
Irina Rau, wissenschaftliche Mitarbeiterin Umweltpsychologie
Jan Hildebrand, Arbeitsfeldleiter Umweltpsychologie
Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme izes gGmbH
Vortrag: "Die Rolle von Kommunikation und Beteiligung als Akzeptanzfaktoren" (PDF)
Windenergie und Artenschutz – Vorschläge zur Konfliktvermeidung
Webseminar am 18. November 2021
Dr. Frank Musiol, Fachgebiet Systemanalyse / Team Windenergie, Zentrum für
Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Vortrag: "Naturschutzforschung am Windenergietestfeld Geislingen-Donzdorf" (PDF)
Johannes Enssle, Vorsitzender, NABU (Naturschutzbund Deutschland) Landesverband BW e.V.
Vortrag: "Vorschläge zur Flächensteuerung von Windenergie und Artenschutz - ein Diskussionsbeitrag" (PDF)
Großwärmepumpen: der nächste Schritt der Wärmewende?
Webseminar am 16. September 2021
Dr. -Ing. Jens Kühne (Bereichsleiter Erzeugung, Sektorkopplung & Speicher,
AGFW – Der Energieeffienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.)
Vortrag: "Großwärmepumpen - ein fachlicher Überblick" (PDF)
Dr. Heiko Huther (Bereichsleiter Forschung & Entwicklung, AGFW, Geschäftsführer, AGFW Projekt-GmbH)
Vortrag: "Reallabor GWP- Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen – Installation, Betrieb, Monitoring und Systemeinbindung" (PDF)
Die kleine Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Gewässerökologie und Wirtschaftlichkeit
Webseminar am 17. Juni 2021
Frank Bürkle (Geschäftsführer, E-Werk Stengle)
Vortrag: "Ökologische Modernisierung einer bestehenden Wasserkraftanlage" (PDF)
Albert Sepp (ehemals TU München, Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft)
Vortrag: "Das Schachtkraftwerk - eine innovative Idee wird Realität" (PDF)
Erneuerbare im Verkehrssektor – Einblicke in die Nutzung von Biomethan als Kraftstoffalterative
Webseminar am 20. Mai 2021
John Cosmo Dwelle (Leiter Geschäftsfeldentwicklung, Nachhaltigkeit & Zertifizierung, Landwärme GmbH)
Vortrag: "Nutzung von Biomethan als Kraftstoffalternative" (PDF)
Thomas Rupp (Geschäftsführer, BRV Biologische Reststoff Verwertung GmbH)
Vortrag: "Einblicke in die Nutzung von Biomethan als Kraftstoffalternative" (PDF)
Erfolgreiche Ansätze für die Dekarbonisierung bestehender Wärmenetze
Webseminar am 15. April 2021
Wolfgang Götzhaber (Referatsleiter für Luftreinhaltung & Chemie, Energie & Klima, Umweltamt der Stadt Graz)
Vortrag: Wärmeversorgung Graz 2020/2030 (PDF)
Hanno Brühl (Bereichsleiter Energie & Innovation, Stadtwerke Tübingen GmbH)
Vortrag: "Erfolgreiche Ansätze für die Dekarbonisierung bestehender Wärmenetze" (PDF)
Smart-Meter Rollout – kommunikative und praktische Herausforderungen
Webseminar am 18. März 2021
Dr. Robert Thomann (Leitung der Produktentwicklung und Innovation des Bereichs Smart Cities, MVV Energie AG)
Vortrag: Vorteile des Smart Meters - mit Mehrwerten Kunden überzeugen (PDF)
Dietmar Miller (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Smart Grids-Plattform BW e.V.)
Vortrag: "Bausteine kommunikativer Begleitung zum SMGW-Rollout" (PDF)
Netze und Infrastruktur für die Energiewende
Webseminar am 18. Februar 2021
Alix von Haken (Netze BW Technik Innovation, Projekt flexQdrid)
Vortrag: Flexibilität für das Stromnetz der Zukunft - intelligente Lösungen für die Integration von Erneuerbaren Energien (PDF)
Ouafa Laribi (Universität Stuttgat, Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik)
Vortrag: "Netzausbaureduzierung durch Speichereinsatz im Verteilnetz am Beispiel Netzverstärkung Ostalbkreis - NEOS" (PDF)
Tiefe Geothermie am Oberrhein
Öffentliche Infoveranstaltung am 26. Januar 2021
Prof. Dr. Frank Schilling (Karlsruher Institut für Technologie)
Vortrag: Wissenswertes rund um die tiefe Geothermie (PDF)
Prof. Dr. Thomas Kohl (Karlsruher Institut für Technologie)
Vortrag: "Seismische Aktivitäten und die Nutzung der tiefen Geothermie" (PDF)
Matthias Wolf (MVV Energie AG)
Vortrag: Beitrag der Geothermie für die Grüne Wärmeversorgung der Zukunft (PDF)
Dr. Sebastian Homuth (Deutsche ErdWärme GmbH)
Vortrag: "Bohrungen und der Schutz von Grund- und Trinkwasser" (PDF)
Dr. Thomas Kölbel (EnBW Energie Baden-Württemberg AG)
Vortrag: "Erfahrungen aus dem Betrieb von Geothermieanlagen" (PDF)
Die Zukunft der Holzenergie als tragende Säule der Energiewende
Webseminar am 21. Januar 2021
Konrad Raab (Plattform Erneuerbare Energien BW e. V.)
Vortrag: "Die Nutzung der Holzenergie in Baden-Württemberg" (PDF)
Frank Scholl (STEAG New Energies GmbH, Holzenergie-Fachverband BW e. V.)
Vortrag: Verfügbarkeit und Nutzung von Alt- und Frischholz für die Energiegewinnung (PDF)
Hans Sanzenbacher (POLYTECHNIK Deutschland GmbH)
Vortrag: "Einsatz der Holzenergie in der kommunalen Versorgung" (PDF)